Wir wollen ein funktionierendes Radwegekonzept. Für Rheinhessen.
Unser CDU-Ziel heißt: „Rheinufer Pendler-Radweg Rheinhessen“.
Radfahren erlebt gegenwärtig einen enormen Boom. Vor allem durch e-Biking. Das zeigt den Weg: mehr ökologische e-Mobilität. Gerade im Alltag. Die Covid-19 Pandemie lehrt: die Menschen beginnen umzudenken. Sie erkennen. Sie ändern ihr Verhalten. Sie sind bereit. Sie wollen etwas tun. Sie wollen sich verändern. Wir haben verstanden.
Deshalb: Wir wollen ein nerven-, ein umweltschonendes Radwegekonzept. Einfach geil.
Wir wollen Wohnorte im Ballungsraum untereinander und mit der Landeshauptstadt mit dem Rad erschließen. Mainz schnell erreichen. Ökologisch vertretbar. Das braucht gut ausgebauten ÖPNV. Intelligente Radwege. Innovative Streckenführung. Rheinhessen braucht das. Für den Tourismus, zuallererst für uns Rheinhessen selbst. Aber besonders für Berufs- und Schulpendler. Für Studenten. Sie und wir wollen von Auto, Bus und Bahn umsteigen. Aufs Rad, wo immer das geht. Aus ökologischer, aus gesundheitlicher Überzeugung
Die Koordination? Eine zentrale Stelle. Rheinhessisch. Wir in Nierstein werden das vorantreiben:
Das „Herzstück“: Das jetzige ‚Ende‘ des Europäischen Rheinufer-Radwegs (EuroVelo Rhin) wird über Nierstein hinaus verlängert. Zwischen B 9 und Rhein. Ehrgeizig auf Stelzen konstruiert bis
Nackenheim. Anschließend wird der dortige „Leinpfad“ alltagstauglich ertüchtigt, auf bestehender Trasse bis Mainz-Laubenheim. Eine Schnellverbindung. Die Fahrzeit zwischen Nierstein und Mainz
verkürzt sich um mindestens 70 Prozent auf ca. 30 Minuten.
Im Anschluss weiter nach Süden: Oppenheim, Dienheim, Ludwigshöhe, Guntersblum Worms.
Alles klar?
Die Argumente:
Radfahren praktisch
• Lückenschluss Europäischer Rheinradweg Basel-Rotterdam EuroVelo Route Rhin („Sackgasse Nierstein)“
• Vermeidung komplizierter Ortsdurchfahrt in Nierstein
• Direktverbindung für Berufspendler nach Mainz ohne Umwegführung über Kiliansweg/Kranzberg Nierstein, Polderumfahrung Bodenheim,
• Vermeidung Querung der B 9 in Nierstein
• Vermeidung der doppelten Querung der DB-Strecke (Nierstein/Nackenheim)
• Entzerrung des Konfliktpotenzials zwischen Winzerarbeit mit ausladenden Geräten im Roten Hang und Radfahrern
Radfahren politisch
• Neue Mobilität für Berufspendler
• Gesundheits- und Mobilitätsaspekte
• E-Biking – umweltgerechte Alternative zu PKW, ÖPNV für Pendler (CO2 – Minderung)
• Enormer Fahrrad-Boom bei Rad-Nutzung in Beruf, Freizeit, Tourismus, insbes. E-Bikes
• Bewusstseinsänderung durch Covid-19 Erfahrung
Bauprojekte: B 420/B 9 - Bahnunterführung / B 9 Untertunnelung
• Brisantes Verkehrsaufkommen während der Bauphase
• Keine/wenige Bahn nahe Parkplätze für Umsteiger PKW/S-Bahn in Nierstein
• keine engere Taktung der S-Bahn möglich/vorgesehen (DB Fern- und Güterverkehr)
• Keine Verbilligung von DB-Dauerkarten während der Bauphase, hohe Preisstufe Nierstein/Oppenheim – Mainz, keine DB-Zehner-Karten für Pendler
• Integration einer am Rheinufer geführten Radstrecke in das Gesamt-Verkehrskonzept
Bund (BMVI) - einheitlicher Eigentümer der Strecke
• Bundesfernstraße B 9 mit begleitendem Rad-Fernweg Basel-Rotterdam
• Sonder-Radwege-Programm Bund: „Stadt – Land“
• Bund als Eigentümer/Betreiber Bundeswasserstraße Rhein (WSV/GDWS) Renaturierung / ökologische Aufwertung des Rheinufers („Blaues Band“)
• Bund als Verantwortlicher für die Deutsche Bahn (integrierte Verkehrskonzepte)
• Kein Flächenerwerb von privaten Eigentümern erforderlich
Bundeswasserstraße Rhein
• Zwischen Nierstein und Nackenheim verläuft als einzigem linksrheinischen Streckenabschnitt auf 2,9 Fluss-km kein Betriebsweg der WSV.
• Möglichkeit zur Schaffung zusätzlicher Liegeplätze für Binnenschiffe
• Möglichkeit eines Landungsstegs für Ausflugsschiffe
Wir wollen einen Radweg entlang der B 9 bis Nackenheim und den Leinpfad für Radverkehr bis Mainz-Laubenheim ertüchtigen.
Vor dem Beginn der B 9 in Richtung Nackenheim gibt es noch eine Möglichkeit durch einen Tunnel unter der Bahnlinie in die Weinberge zu gelangen. Dort könnte man dann über die Wirtschaftswege (die gemeinsam mit den Winzern genutzt werden) in Richtung Nackenheim fahren. Zwei Schilder geben Radfahrern den letzten Hinweis für diese Wegstrecke, was aber sehr oft übersehen wird.
Das Bild zeigt den Ortsausgang Nierstein in Richtung Nackenheim. Oben mit einem Fußgänger- und Fahrradweg.
Die Fotomontage zeigt den Parkplatz an der B 9 in Fahrtrichtung Nackenheim.
Im Vorfeld des CDU-Antrages wurden verschiedene Gespräche mit Behörden und auch dem Ministerium geführt. Die Reaktionen waren durchweg positiv. Man hat uns ermutigt diesen Antrag zu stellen, damit weitere Prüfungen erfolgen können.
Wir haben einen Brief an den Verkehrsminister Andreas Scheuer geschrieben, damit er unser Vorhaben unterstützt.